Über uns

Willkommen bei Apotheke SW – Herz-Apotheke Schweinfurt. Wir sind ein redaktionelles Informationsangebot rund um Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Unser Ziel ist es, komplexe Studienlage verständlich, nüchtern und evidenzbasiert einzuordnen – ohne Heilsversprechen und ohne versteckte Agenda. Wir betreiben keine Apotheke und verkaufen keine Produkte. Unsere Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung.


🎯 Unser Auftrag

  • Orientierung geben: Was ist durch gute Studien belegt, was (noch) nicht?
  • Risiken benennen: Mögliche Neben- und Wechselwirkungen nicht verschweigen.
  • Entscheidungen erleichtern: Laienverständliche Zusammenfassungen, klare Quellenlage.
  • Rechtskonform bleiben: Einhaltung der Health-Claims-VO (EG) Nr. 1924/2006 – keine unzulässigen Wirkversprechen.

Was wir nicht tun: Diagnosen, Therapieempfehlungen, „Testsieger“-Inszenierungen ohne belastbare Grundlage, aggressive Verkaufsrhetorik.

🧑‍⚕️ Unser Team & Rollen

Wir arbeiten interdisziplinär. Namen & Kurzprofile der Hauptautor:innen und Verantwortlichen finden Sie im Impressum sowie sukzessive auf Autorenprofilen (in Vorbereitung).

  • Redaktionsleitung: Gesamtverantwortung, Themenpriorisierung, Qualitätssicherung.
  • Wissenschaftsredaktion: Literaturrecherche, Studienbewertung, Laienaufbereitung.
  • Fachliche Beratung: Methodische Einordnung (z. B. Ernährungswissenschaft/Pharmazie), Leitlinien/EFSA-Einschätzungen.
  • Fact-Checking & Lektorat: Plausibilitätsprüfung, Quellenabgleich, sprachliche Präzision.
  • Externe Reviewer (optional): Zweitmeinung bei heiklen Themen oder großer öffentlicher Relevanz.

Inhaltlich Verantwortliche:r i. S. d. § 18 Abs. 2 MStV ist im Impressum benannt.

🧪 Unsere Arbeitsweise (vom Manuskript zur Veröffentlichung)

  1. Fragestellung definieren: Klinisch relevante Frage (z. B. „Beeinflusst Maßnahme X den Blutdruck bei Erwachsenen mit Hypertonie?“).
  2. Recherche & Quellenpriorisierung: Primärquellen, vor allem systematische Reviews/Metaanalysen; Datenbanken: PubMed, Cochrane, EFSA, Leitlinien; vollständige Referenzen mit DOI/Abrufdatum.
  3. Evidenzbewertung: Hierarchie der Evidenz, Bias-Check, Endpunkte mit klinischer Relevanz.
  4. Darstellung & Sprache: Effektgrößen & Konfidenzintervalle verständlich, Nutzen-Risiko-Abwägung, Limitationen offenlegen.
  5. Review & Veröffentlichung: Vier-Augen-Prinzip (Fachreview + Lektorat), sichtbares Erstell-/Update-Datum.
  6. Aktualisierung & Korrekturen: Regelmäßig (mind. halbjährlich) oder ad hoc; Korrekturhinweise via Kontakt, transparentes Changelog.

🔍 Unabhängigkeit, Finanzierung & Interessenkonflikte

Unabhängigkeit: Redaktionelle Einschätzungen sind unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Partner haben keinen Einfluss auf Auswahl, Bewertung oder Reihenfolge von Inhalten.

Finanzierung: Zur Kostendeckung können Affiliate-Links genutzt werden – sichtbar gekennzeichnet (z. B. „Anzeige/Werbung“) und technisch als rel="sponsored" markiert. Sie ändern nichts an redaktionellen Bewertungen. Details: Disclaimer & Affiliatehinweis.

Interessenkonflikte: Potenzielle COIs werden offengelegt (z. B. frühere Beratungen). Kein Pay-to-Play, keine Gegenleistung für positive Erwähnungen.

📏 Qualitätsstandards & Prüf-Checklisten

  • Vollständige Quellenangaben (inkl. DOI/Permalink, Abrufdatum).
  • Evidenzgrad benannt (z. B. „Metaanalyse“, „RCT“).
  • Methodenqualität bewertet (Bias-Risiko, Studienstärke).
  • Sicherheitsaspekte (Neben-/Wechselwirkungen) sofern belegt.
  • Rechtskonform (Health-Claims-VO; keine Heilsversprechen).
  • Barrierefreiheit (Alt-Texte, Struktur, Kontraste).
  • Sprache auf B2-Niveau; Fachbegriffe erklärt.

Details in den Redaktionsrichtlinien.

⚖️ Rechtlicher Rahmen & Selbstverpflichtung

  • Health-Claims-VO (EG) Nr. 1924/2006: Nur zugelassene Angaben, keine krankheitsbezogenen Heilaussagen.
  • Keine medizinische Beratung – Inhalte ersetzen nicht die Behandlung durch Fachpersonal.
  • Haftungs- & Linkhinweise siehe Disclaimer.
  • Datenschutz gemäß DSGVO.