Redaktionsrichtlinien – Qualität, Transparenz & Verantwortung

Diese Richtlinien beschreiben verbindlich, wie Inhalte auf apotheke-sw.de entstehen, geprüft, aktualisiert und gekennzeichnet werden. Ziel ist es, verständliche, evidenzbasierte und rechtskonforme Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) bereitzustellen – ohne Heilsversprechen und ohne verdeckte Interessen.


🎯 1) Geltungsbereich & Ziele

  • Gilt für alle Text- und Medieneinhalte (Artikel, Dossiers, Teaser, Hinweise).
  • Leitprinzipien: Unabhängigkeit, Evidenz vor Meinung, Transparenz, Leserwohl.
  • Inhalte ersetzen nicht die individuelle Beratung, Diagnose oder Behandlung.

🧑‍⚕️ 2) Rollen & Verantwortlichkeiten

  • Autor:in/Wissenschaftsredaktion: Recherche, Evidenzbewertung, Erstentwurf.
  • Fachliches Review: Methodische Prüfung (z. B. Ernährungswissenschaft/Pharmazie).
  • Fact-Checking & Lektorat: Quellenabgleich, Plausibilität, Sprache.
  • Redaktionsleitung: Freigabe, Qualitätssicherung, Priorisierung.
  • Inhaltlich Verantwortliche:r (§ 18 Abs. 2 MStV): im Impressum benannt.

🧪 3) Entstehungsprozess (Quality Gate)

  1. Fragestellung/PICO definieren.
  2. Recherche (PubMed, Cochrane, EFSA, Leitlinien).
  3. Evidenzbewertung (GRADE, Bias-Risiken, Endpunkte).
  4. Manuskript mit Nutzen–Risiko-Einordnung, keine Heilsversprechen.
  5. Fact-Check & Lektorat (Vier-Augen-Prinzip).
  6. Rechtscheck (Health-Claims-VO, UWG, LMIV).
  7. Freigabe & Datierung (Erstell-/Update-Datum).
  8. Versionierung & Changelog.

📚 4) Quellenstandards & Zitierweise

  • Priorität: Systematische Reviews/Metaanalysen > RCTs > Beobachtungsstudien > Expertenmeinungen.
  • Dokumentation: Autor(en), Jahr, Titel, Journal, Band/Seiten, DOI/Permalink, Abrufdatum.
  • Preprints: nur mit Kennzeichnung; keine tragenden Schlussfolgerungen allein daraus.
  • Sekundärquellen: nur ergänzend; Kernaussagen basieren auf Primärliteratur.
  • Methodik-Standards: PRISMA, CONSORT, STROBE, GRADE.

🔬 5) Methodik & Bewertung

  • Outcomes: klinisch relevante Endpunkte vor Surrogaten.
  • Bias-Prüfung: Randomisierung, Verblindung, Stichprobengröße, Drop-outs, Confounder, Registrierungen.
  • Statistik: Effektgrößen (RR/OR/HR, MD/SMD), 95 %-KI, Heterogenität (I²).
  • Unsicherheit: Evidenzqualität (hoch/moderat/niedrig/sehr niedrig) begründet angeben.
  • Grenzen offenlegen: Heterogenität, Studiendauer, Publikationsbias, COIs.

⚖️ 6) Rechtliche Leitplanken (EU/DE)

  • Health-Claims-VO (EG) 1924/2006: nur zugelassene Angaben; keine krankheitsbezogenen Heilaussagen.
  • LMIV & UWG: keine Irreführung; keine unberechtigten Siegel „Testsieger“.
  • MStV/TMG/DSGVO: Anbieterkennzeichnung, Datenschutz, Sorgfalt.
  • Haftung & Medizinischer Hinweis: siehe Disclaimer.

💬 7) Interessenkonflikte & Finanzierung

  • Offenlegungspflicht relevanter Beziehungen.
  • Kein Pay-to-Play; keine bezahlten Rankings.
  • Affiliate-Modelle: klare Kennzeichnung, rel="sponsored", kein Einfluss auf Bewertungen. Details: Disclaimer & Affiliatehinweis.

🧯 8) Umgang mit Fehlern, Beschwerden & Korrekturen

Meldungen über Kontakt. Prüfung durch die Redaktion; Anpassung des Textes mit Changelog (Datum, Art, Umfang). Größere Revisionen werden im Artikelkopf vermerkt.

♻️ 9) Aktualisierung, Versionierung & Changelog

Regelmäßige Reviews (mind. halbjährlich) und ad-hoc bei neuer Evidenz. Jede Seite führt Erstell- und Update-Datum; Änderungen werden protokolliert.

🧩 10) Stil, Lesbarkeit & Barrierefreiheit

  • Sprachlevel B2, Fachbegriffe erläutern.
  • Klare Struktur, kurze Absätze, Listen, „Auf einen Blick“.
  • Barrierefreiheit: Alt-Texte, Kontraste, verständliche Formulare.
  • Neutralität: keine Angst-/Druckrhetorik.

🔗 11) Verlinkung & externe Inhalte

🖼️ 12) Bilder, Grafiken & Medien

  • Quellenangaben (Urheber, Lizenz) sind Pflicht.
  • Stock-/Symbolbilder dürfen keine fachliche Autorität vortäuschen.
  • Infografiken müssen die Datenbasis nennen; keine verzerrende Visualisierung.

🤖 13) Einsatz von KI-Tools

  • KI unterstützt bei Rechercheorganisation/Entwürfen/Sprachglättung.
  • Keine automatische Veröffentlichung; menschliche Prüfung ist obligatorisch.
  • Quellen/Zahlen werden unabhängig verifiziert; keine Urheberrechtsverletzung.

🔐 14) Datenschutz, Einwilligungen & Formulare

  • Verarbeitung gemäß DSGVO.
  • Kontakt/Korrektur: Zweck, Rechtsgrundlage, Speicherdauer, Widerruf nennen.
  • Analyse/Tracking nur nach Opt-In (falls künftig eingesetzt).

🚫 15) Was wir grundsätzlich vermeiden

  • Heilsversprechen, Garantien, „Wunder“-Narrative.
  • Unzulässige Health-Claims oder krankheitsbezogene Aussagen.
  • Dark Patterns, künstliche Knappheit.
  • Self-serving Reviews/Rating-Markup für eigene Seiten.
  • Irreführende „Tests“/Siegel ohne legitime Trägerschaft.

📣 16) Feedback & Mitwirkung

Quellenhinweise, Fehler oder Verbesserungen? Schreiben Sie uns über Kontakt. Änderungen dokumentieren wir im Changelog.