Studien & Forschung – Methodik, Qualität & Dossiers

Diese Seite erklärt transparent, wie wir wissenschaftliche Evidenz zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) recherchieren, bewerten und für Leserinnen und Leser verständlich aufbereiten. Sie finden hier unsere Methodik, Qualitätsstandards, den Dossier-Aufbau und Themen in Vorbereitung. Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung.


🔬 Unser Bewertungsrahmen (Kurzfassung)

Ziel: belastbare, verständliche Einordnung – ohne Heilsversprechen, konform mit VO (EG) Nr. 1924/2006 (Health-Claims).

  1. PICO-Leitfrage: Population, Intervention, Comparator, Outcomes – Fokus auf klinisch relevante Endpunkte.
  2. Evidenzhierarchie: Systematische Reviews & Metaanalysen > RCTs > Beobachtungsstudien > Querschnitt/Expertenmeinung.
  3. GRADE-Einschätzung (vereinfacht): hoch / moderat / niedrig / sehr niedrig.
  4. Bias-Prüfung: Randomisierung, Verblindung, Stichprobengröße, Drop-outs, Confounder, registrierte Protokolle.
  5. Ergebnisdarstellung: Effektgrößen (RR/HR/MD/SMD) mit 95 %-KI, klinische Relevanz, Nutzen-Risiko-Profil.

📚 Quellen & Datenbanken

  • Primär: Peer-reviewed Studien, systematische Reviews/Metaanalysen.
  • Sekundär: EFSA, BfR, Leitlinien, Cochrane, PubMed; Registries wie ClinicalTrials.gov, WHO-ICTRP, PROSPERO.
  • Methodikstandards: PRISMA, CONSORT, STROBE, GRADE.

Jede Quelle wird mit Autor, Jahr, Journal, DOI/Permalink, Abrufdatum dokumentiert.

🧭 Such- & Auswahl-Protokoll (PRISMA-orientiert)

  1. Suchstrategie definieren: Datenbanken, Zeitraum, Sprachfilter, Keywords/MeSH, Boolesche Operatoren.
  2. Ein-/Ausschlusskriterien: Ein: Humanstudien mit adäquatem Design; Aus: Tier/In-vitro (nur Hintergrund), unzureichende Methodik.
  3. Screening & Datenextraktion: Zweischritt-Screening (Titel/Abstract → Volltext) durch zwei Personen; Extraktion zentraler Parameter.
  4. Qualitätsbewertung: Werkzeuge je Design (RoB-2, ROBINS-I); Heterogenität (I²), Sensitivitätsanalysen.
  5. Synthese & Fazit: Narrative oder meta-analytische Zusammenführung (falls sinnvoll); Limitationen transparent.

🧮 Statistische Einordnung – verständlich erklärt

  • Effektgrößen: Dichotom (RR/OR/HR), kontinuierlich (MD/SMD).
  • Präzision: 95 %-Konfidenzintervalle, ggf. MCID.
  • Heterogenität: I² und Ursachenanalyse.
  • Publikationsbias: z. B. Funnel-Plots/Tests, sofern anwendbar.
  • Vorsicht: Statistische Signifikanz ≠ klinische Relevanz.

⚠️ Sicherheit, Dosierung & Wechselwirkungen

  • Sicherheitsprofil: Nebenwirkungen, Abbruchraten, Laborparameter – nur evidenzbasiert.
  • Wechselwirkungen: Interaktionen mit Arzneimitteln werden benannt, sofern belegt.
  • Besondere Populationen: Schwangerschaft/Stillzeit, Kinder, Vorerkrankungen – ärztliche Rücksprache erforderlich.
  • Keine individuellen Dosierungsempfehlungen; Studienzahlen werden kontextualisiert.

🏷️ Health-Claims & Rechtskonformität (EU)

  • Aussagen zu Nährstoffen orientieren sich an der Health-Claims-VO (EG) 1924/2006 und EFSA-Bewertungen.
  • Keine unzulässigen gesundheitsbezogenen Angaben; keine krankheitsbezogenen Heilaussagen.
  • Werbung/Partner werden klar gekennzeichnet (siehe Disclaimer & Affiliatehinweis).

🧱 Einheitliche Dossier-Struktur (Template)

  1. Kurzfazit („Auf einen Blick“) – 80–120 Wörter
  2. Fragestellung & Relevanz (PICO) – 120–200 Wörter
  3. Studienlage – 300–450 Wörter
  4. Sicherheit & Wechselwirkungen – 150–250 Wörter
  5. Evidenzbewertung (GRADE) – 120–180 Wörter
  6. Limitierungen & Forschungslücken – 120–180 Wörter
  7. Für das Gespräch mit Fachpersonal – 80–120 Wörter
  8. Quellen – vollständige Referenzen (DOI/Permalink, Abrufdatum)

Formalia: Erstell-/Update-Datum, Autor:in/Reviewer, Interessenkonflikte, Changelog.

🧩 Dossier-Teaser (in Vorbereitung)

  • Gewicht & Stoffwechsel – Evidenz im ÜberblickStatus: Literaturrecherche & Protokollierung.
  • Herz-Kreislauf – Blutdruck & GefäßeStatus: Scoping Review.
  • Stress, Schlaf & RegenerationStatus: Titel/Abstract-Screening.
  • Immunsystem – Belastbare Aussagen vs. MythenStatus: Quellenmapping.
  • Mikronährstoffe – Bedarf & GrenzenStatus: Datenextraktion.

Hinweis: Teaser zeigen Arbeitsstände. Veröffentlichungen erfolgen erst nach Review.

♻️ Aktualisierung, Errata & Versionierung

  • Regelmäßige Reviews (mindestens halbjährlich) und ad-hoc bei neuer relevanter Evidenz/Behördeneinschätzungen.
  • Korrekturprozess über Kontakt; Veröffentlichung von Änderungen im Changelog.
  • Versionsangaben auf jeder Dossier-Seite.

🧾 Zitierweise & Nachweise

  • Einheitlicher Zitierstil (z. B. Vancouver/APA – konsistent je Dossier).
  • Vollständige Angaben (Autor, Jahr, Titel, Journal, DOI/Permalink, Abrufdatum).
  • Sekundärquellen nur ergänzend; zentrale Aussagen basieren auf Primärliteratur.

🤝 Mitwirken & Feedback

Sie haben Quellenhinweise oder finden Fehler? Schreiben Sie uns über Kontakt. Für medienrechtlich relevante Korrekturen nennen Sie bitte Quelle, Fundstelle und gewünschte Berichtigung.

⚖️ Medizinischer Hinweis

Die Inhalte dienen der allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle Beratung, Diagnose oder Behandlung durch medizinisches Fachpersonal. Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel. Eignung, Risiken und mögliche Wechselwirkungen sollten vorab medizinisch geklärt werden.